Next Level – Next Exchange: We relaunch our glomex Exchange

Next exchange

Every day at least 500 videos, figuratively speaking, cross the table of the largest video marketplace in the German-speaking world. The table is actually our glomex Exchange – a video platform that allows content providers and publishers to upload, manage and distribute videos. It has always been our goal to make this “centerpiece” as simple and intuitive as possible. Now we’ve taken it to the next level and spruced up our glomex Exchange.

As of now, it shines in a clear, modern design, is even more user-friendly & mobile-optimized and attracts with new features. Based on the feedback of our partners & customers as well as following the current trends, we have worked on the relaunch of our Exchange for over a year. After a successful beta phase, it’s finally time to present our new Exchange. We will also introduce more features in the coming weeks.

Deno

Deno von Selasinsky, CTO glomex:

„Our tech team has worked on this project with a lot of commitment, heart and soul in the background. It was a bit of a challenge to develop an old and a new software stack in parallel. Now we’re ready to go and looking forward to finally rolling out the new Exchange.“

What’s new?

Darkmode switcher

The list of new features is long. Here are some highlights:

  • Modern, responsive design
  • Dark mode possible
  • Widescreen friendly
  • More intuitive operation
  • Faster administration
  • New functions, such as helpful widgets

The usage is very simple

To use our new Exchange, existing customers don’t have to do anything else. They log in as usual at exchange.glomex.com with their known data. The corresponding account has already been completely moved by us. New customers have the option of registering at the same address. Our old Exchange can also be used for a certain time. However, we will no longer update and support it from April 2022. Not least because of this, we recommend to switch to the new Exchange as soon as possible.

Pressemitteilung: Premium-Videodeal zwischen Euronews und glomex

Videomarktplatz glomex liefert seinen Publishern künftig exklusiv deutschsprachige Euronews-Videos


Unterföhring, 10. August 2021.
Euronews setzt für die kommenden zwei Jahre exklusiv auf den Videomarktplatz glomex zur Verbreitung seiner deutschsprachigen digitalen Videoinhalte. Alle Publisher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die an Euronews-Video-Inhalten interessiert sind, können diese nun ausschließlich über glomex beziehen. Der Videomarktplatz schärft dadurch sein Profil als News-Anbieter und liefert seinen mehr als 500 Publishern mehrmals täglich aktuellen News-Content des europäischen Nachrichtensenders.

Michael
Michael Sandbichler, Geschäftsführer glomex:

„glomex ist der führende Video-Marktplatz im deutschsprachigen Raum für die Online-Verbreitung und Vermarktung von hochwertigen Videos. Mit dem exklusiven Content von Euronews – Europas Nachrichtensender Nummer Eins – bieten wir unseren Publishern künftig noch mehr Premium-Inhalte im News-Bereich.“

glomex und Euronews haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet und intensivieren mit dem Exklusivdeal jetzt ihre Partnerschaft. Euronews bietet als internationaler Nachrichtensender einem weltweiten Publikum Nachrichten aus einer europäischen Perspektive. Im Zuge der neuen Vereinbarung stellt Euronews über glomex exklusiv deutschsprachigen News-Content aus den Rubriken Europa, Welt, Wirtschaft, Sport, Kultur und Reise für die glomex-Publisher zur Verfügung.

Roland
Roland Nikolaou, Chief Business Development Officer bei Euronews:

„Wir freuen uns über die Ausweitung unserer erfolgreichen Partnerschaft mit glomex. Dank der fortschrittlichen Videotechnologie und der Reichweite, die glomex bietet, kann Euronews nun noch mehr deutschsprachige Zuschauer erreichen. Wir sind sehr stolz darauf einen so starken Partner für Deutschland, Österreich und die Schweiz zu haben.”

Über Euronews
Euronews ist Europas führender internationaler Nachrichtenkanal. Seine Mission besteht darin, Menschen dazu zu befähigen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Dazu präsentiert Euronews eine Vielfalt unterschiedlicher Sichtweisen, denn: Jede Meinung zählt.
Seit seiner Gründung 1993 in Lyon (Frankreich) bietet Euronews eine unparteiische Berichterstattung, der Leser und Zuschauer auf der ganzen Welt vertrauen. Die Inhalte des Medienunternehmens sind in über 400 Millionen Haushalten in 160 Ländern verfügbar, darunter 67% der Haushalte in der EU und dem Vereinigten Königreich. Euronews erreicht pro Monat mehr als 145 Millionen Nutzer über Fernseher oder digitale Plattformen.
Etwa 400 Journalisten 30 unterschiedlicher Nationalitäten arbeiten an den 12 Sprachversionen des Nachrichtenkanals – Nachrichten aus Europa und dem Rest der Welt werden rund um die Uhr auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Griechisch, Ungarisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Persisch präsentiert.Seit 2018 hat Euronews fünf Partnerkanäle hinzugefügt: Euronews Albania, Euronews Georgia, Euronews Serbia, Euronews Romania und Euronews Bulgaria.
2016 wurde der Schwestersender Africanews ins Leben gerufen – der erste panafrikanische, unabhängige Nachrichtenkanal mit mehreren Sprachversionen.
www.euronews.com www.africanews.com

Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der digitalen News-Publishing-Welt

glomex betreibt Deutschlands größten Marktplatz für Premium Video-Inhalte. Das 2016 gegründete Unternehmen ist ein technischer Dienstleister für die gesamte Wertschöpfungskette im Online-Videomanagement. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der ProSiebenSat.1 Media SE stellt das Unternehmen Publishern eine ganzheitliche Video-Lösung zur Verfügung. Um diese Lösung anbieten zu können, verfügt glomex über den größten Video-Pool im deutschsprachigen Raum. Dieser umfasst mehr als 400.000 Videos von TV-Sendern, wie ProSiebenSat.1 und weiteren externen Lizenzgebern, z.B. dpa oder Euronews.

Contextual Player: KI-gesteuerte Technologie

 
Durch die neueste technologische Entwicklung aus dem Hause glomex können zu jedem Webseiten-Artikel automatisch die passenden Videos gefunden werden.
Und das funktioniert wie folgt: der „Contextual Player“ analysiert mithilfe von künstlicher Intelligenz den Inhalt eines Artikels. Folgend werden nun alle in den Kontext passenden Videos aus dem Content-Pool von glomex generiert. Um die Suche so erfolgreich wie möglich zu gestalten, spielen Keywords eine große Rolle. Durch die Schlagworte lassen sich passende Videos identifizieren, die über den glomex Player in einen Artikel eingebaut und beim Aufrufen der Website automatisch publiziert werden. Für Publisher bietet dies einen großen Vorteil, denn sie haben ohne manuellen Redaktionsaufwand die Chance, zusätzliche Reichweiten und Erlöse zu erzielen.

Davon profitieren bereits zahlreiche Kunden, über 20 Nachrichten-Portale, die bereits nach wenigen Monaten eine Verdreifachung der Video Views erzielte.
 

Business Model Award

Neben dem positiven Kundenfeedback erfährt glomex auch starke Anerkennung durch die Fachwelt: Nach der Auszeichnung mit dem European Digital Publishing Award in der Kategorie „Business Model“, erhielt glomex kürzlich für seine Contextual-Player-Technologie den Small Business Award 2020

Business Model Award

 

Michael
Michael Sandbichler, Geschäftsführer glomex:

„Wir freuen uns sehr über die beiden Auszeichnungen. Unser Team hat in kürzester Zeit ein branchenführendes Produkt entwickelt und erfolgreich im Markt platziert. Wir gehen davon aus, dass kontextuelles Matching das Publishing-Modell der Zukunft ist und auch im kommenden Jahr eine tragende Säule unseres weiteren Wachstums sein wird.“

Contextual Matching

So publizieren Sie passende Videoinhalte in jedem Artikel – automatisiert

Die Anreicherung von redaktionellen Texten um passende Videoinhalte ist heutzutage ein Erfolgsfaktor im digitalen Publishing. User erwarten eine multimediale Berichterstattung, die über Texte und Bilder hinausgeht. Für Publisher stellt die Integration von hochwertigen Videoinhalten auch ein wichtiges Instrument dar, um User zu binden und zusätzliche Werbeerlöse aus der Monetarisierung der Videos zu generieren.

Um ressort-übergreifend aktuelle und inhaltlich passende Videos in Artikel einzubauen, erfordert es einen Zugang zu einem großen Videopool, der im Idealfall von einer Vielzahl von renommierten Lizenzgebern täglich bereichert wird. Außerdem wird eine Video Publishing Technologie benötigt, die automatisch die jeweils passenden Videos in die Artikel einfügt und somit den manuellen Aufwand für die Video-Recherche sowie für die -Integration beseitigt. Die technische Lösung, um automatisiert kontextbezogene Videoinhalte auf jede Artikelseite Ihrer Website zu integrieren, ist das so genannte Contextual Matching.

Was ist Contextual Matching?

Beim Contextual Matching werden mit Hilfe von Algorithmen die Inhalte und Metadaten einer Artikelseite analysiert und mit den Metadaten des vorhandenen Videopools abgeglichen. Durch die Artikelanalyse und die Nutzung der Metadaten (z.B. Titel und Keywords) lassen sich passende Videos identifizieren, die dann mit der entsprechenden Player-Technologie in die Artikel eingebaut werden und beim Aufrufen der URL publiziert werden.

Der hierbei eingesetzte intelligente Algorithmus identifiziert relevante Inhalte im Artikeltext, wie beispielsweise die Namen bekannter Persönlichkeiten oder aktuelle Themenschwerpunkte und bewertet diese. Im nächsten Schritt werden die ermittelten Themen des Artikels mit den vorhandenen Videoinhalten abgeglichen.

Über ein Scoring wird festgestellt, wie gut die im Videopool gefundenen „Treffer“ zum Themenschwerpunkt des Artikels passen. Das Video mit dem höchsten Scoring wird automatisiert auf der Seite ausgespielt. Dieser Vorgang spielt sich innerhalb von Millisekunden im Hintergrund einer Seite ab.

Ein Video-Player, der die Contextual Matching Technologie beherrscht, sorgt für das Publizieren der passenden Videos. Er stellt sowohl aus Nutzer- wie auch aus Publisher-Sicht das wesentliche Element des Contextual Matchings dar und ermöglicht das Abspielen der Videos sowie der Werbespots.

Mit der einmaligen Einbindung des Players in das Content Management System stellt der Publisher sicher, dass die Ausspielung der Videos in allen gewünschten Artikeln oder Themenressorts ganz automatisch erfolgt.

Alles aus einer Hand – Der glomex Contextual Player

Die glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring stellt Publishern eine ganzheitliche Contextual Matching Lösung zur Verfügung. Die Technologie besteht nicht nur aus einem Videoplayer mit integrierter Werbevermarktung und einem auf künstlicher Intelligenz basierenden Algorithmus, sondern sie ist auch mit dem größten Videopool im deutschsprachigen Raum, der mehr als 350.000 Videos namhafter Lizenzgeber umfasst, verknüpft. Damit lässt sich für sehr viele Themenbereiche der passenden Video-Clip bereitstellen.

Video Content für mobile Endgeräte optimieren

61 Prozent der Deutschen sind, während sie unterwegs sind, online aktiv. Um online surfen zu können, nutzen 92 Prozent eine Datenflatrate, 73 Prozent verwenden öffentliche WLAN-Zugänge.1

Ganze 47 Minuten verbringt ein Nutzer durchschnittlich damit, sich durch Onlinevideos im Internet die Zeit zu vertreiben. Schon heute werden 44% der Onlinevideos mobil konsumiert.2 Bis zum Jahr 2021 wird prognostiziert, dass mehr als 70% Prozent aller Videos auf mobilen Endgeräten abgespielt werden.3 Eines ist damit klar: Der Videocontent der Zukunft ist mobile optimiert.

Aufgrund der zunehmenden mobilen Videonutzung, steigen auch die Werbeausgaben in Deutschland für mobile Videowerbung in 2020 auf über 20% im Vergleich zum Vorjahr an.4 Das bietet für Publisher, die bislang noch keine Video-Inhalte auf ihrer Website integrieren, eine zusätzliche Erlösquelle und steigert bei entsprechender Optimierung die Umsatzpotentiale jener Publisher, die bereits Videos in ihre Artikel einbauen.

Was können Sie also tun, um Ihre Videos für mobile Endgeräte zu optimieren und somit Ihre Werbeerlöse zu steigern?

1. Responsive Design – ein Muss

Von modernen Publisher-Websites wird erwartet, dass sich das Websitelayout optimal an die unterschiedlichen Gerätegrößen von Desktops, Tablets und Smartphones anpasst. Das so genannte responsive Design ist auch für das problemlose Abspielen von Video-Inhalten essenziell. Ein einfacher Weg dies umzusetzen, ist es, einen responsiven Videoplayer auf der Website zu integrieren. Alle gängigen Videoplayer sind derzeit mobil optimiert und erlauben im Bestfall auch die Integration in Google AMP, sowie in mobile Apps.

2. Ladezeiten verbessern

Userfreundliche Websites stellen sicher, dass sich die Besucher länger auf der Website aufhalten. Vor allem bei der mobilen Nutzung von Videoinhalten ist es wichtig, eine schnelle Ladezeit zu garantieren. Eine Option, um Ihre Seitenladezeiten zu verbessern, ist es, Ihre Website mit Google AMP (Accelerated Mobile Pages) zu optimieren. Die AMP optimierten Websites laden viermal schneller als ihre Pendants ohne AMP.5

3. Video Metadatenpflege zur SEO Optimierung

Videoinhalte haben einen großen Einfluss auf die Auffindbarkeit Ihrer Websites und unterstützen dabei, einen besseren Page-Rank in den Suchmaschinen zu erreichen. Achten Sie deshalb auf SEO-freundliche Metabeschreibungen, die – abgestimmt auf Ihre SEO Strategie – auch bei Ihren Videoinhalten hinterlegt sind, damit es keine Abweichungen zwischen dem Video- und Seiteninhalt gibt.

4. Auf die Clip-Länge kommt es an

Je nach Plattform und Zielgruppe, variiert die dafür optimal einzusetzende Videolänge; doch eines haben alle Plattformen gemeinsam: Kurze Videos performen besser. Dabei liegt das größte User Engagement bei einer Videolänge zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten.

5. Mobile optimierte Thumbnails

Vor allem bei Click-to-Play Integrationen ist ein erfolgreicher Teaser des Video-Inhalts unumgänglich. Das Thumbnail soll sowohl aussagekräftig den Kontext des Videos repräsentieren, als auch ein Eyecatcher sein, der auch auf kleinen Endgeräten deutlich erkennbar ist, damit Sie sich den Klick des Users sichern und damit Ihre Werbeerlöse steigern.

6. Videos mit Untertitel

Mobile Geräte verbieten das automatische Abspielen von Videos mit Ton und lassen lediglich Autoplay ohne Tonwiedergabe zu. Bei Autoplay Integrationen im mobilen Umfeld sollte deshalb auf Videos mit Untertiteln zurückgegriffen werden, um die Aufmerksamkeit des Nutzers zu bekommen und das Video Engagement und somit die Monetarisierung zu steigern. Doch nicht nur im Autoplay Umfeld sind Untertitel sinnvoll – denken Sie beispielsweise an gehörlose und schwerhörigen Menschen. Knapp 17 Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen.6

7. Passende Videos zum Kontext

Relevante, hochwertige und aktuelle Videoinhalte, die den Inhalt Ihres Websiteartikels optimal ergänzen, bringen nicht nur einen inhaltlichen Mehrwert für Ihre Website-Besucher, sondern steigern gleichzeitig die Click-through-Rate und sorgen damit für die bestmögliche Monetarisierung. Wenn Sie selbst nur wenige oder gar keine Videos produzieren, können Sie Ihr Videorepertoire beispielsweise mit den täglich mehr als 400 neuen Videobeiträgen von glomex anreichern.

glomex GmbH

glomex ist der führende Video-Marktplatz im deutschsprachigen Raum für die Online-Verbreitung und Vermarktung von hochwertigen Videoinhalten. Das Content-Angebot umfasst derzeit mehr als 350.000 Videobeiträge von namhaften Lizenzgebern, wie z.B. TV-Sendern und Nachrichtenagenturen. Die Inhalte werden auf über 400 angeschlossenen Publisher-Websites verbreitet.
Zudem stellt glomex die Technologie für das Video Publishing bereit und sorgt für eine branchenführende Vermarktung der Inhalte, die primär durch die SevenOne Media erfolgt. Der Hauptsitz der glomex GmbH ist in Unterföhring, das Unternehmen ist eine 100% Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE.

glomex wurde im Rahmen des European Digital Publishing Awards 2020 in der Kategorie „Business Model“ ausgezeichnet.


Quellenverweise:
[1] https://www.cisco.com/c/en/us/solutions/collateral/service-provider/visual-networking-index-vni/white-paper-c11-738429.html
[2] https://de.statista.com/outlook/218/137/videowerbung/deutschland#market-globalRevenue
[3] https://blog.google/products/search/amping-up-in-mobile-search/?m=1
[4] https://onlinemarketing.de/news/7-gruende-untertitel-video-muss

Top