DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN FÜR DIE GLOMEX-WEBSITE
Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten auf dieser Website verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu gehören insbesondere Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können, z. B. Name, Telefonnummer, Adresse oder E-Mail-Adresse.
I. Unsere Kontaktinformationen
Controller im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) für diese Website ist die glomex GmbH, Dieselstraße 1, 85774 Unterföhring.
Sie können den Datenschutzbeauftragten von glomex bei Fragen und Bedenken bezüglich des Datenschutzes von glomex direkt per E-Mail (privacy@glomex.com) oder per Post kontaktieren, indem Sie das Schreiben ausdrücklich an den glomex-Datenschutzbeauftragten richten.
1. Einwilligung widerrufen Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie in den „Privatsphäre Einstellungen“ erklären, indem Sie Ihre Auswahl ändern.PRIVATSPHÄRE EINSTELLUNGEN
II. Wie verwenden wir Ihre Daten?
1. Allgemeine Nutzung der Website
Wenn Sie sich beispielsweise über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) Buchstabe b der DSGVO. Die Daten, die wir über unser Kontaktformular sammeln, werden nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage, um andere vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen (siehe Abschnitt VII „Lagerdauer“).
2. Registrierung
Wenn Sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, für die erst ein Vertragsabschluss erforderlich ist, bitten wir Sie um Registrierung. Im Rahmen der Registrierung erheben wir personenbezogene Daten, die für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages erforderlich sind (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. – Angaben zur gewünschten Zahlungsmethode oder zum Kontoinhaber) sowie ggf. weitere Angaben auf freiwilliger Basis. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
3. Newsletter
Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über unsere Produkt- und Kampagnenneuigkeiten informieren. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Der jeweilige Link zum Abbestellen ist in jedem Newsletter enthalten.
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse in Verbindung mit unseren Dienstleistungen erhalten und Sie nicht widersprochen haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen regelmäßig Angebote für ähnliche Dienstleistungen aus unserem Portfolio per E-Mail zu senden. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen Kosten entstehen.
Unsere Newsletter verwenden marktübliche Technologien, mit denen die Interaktion mit den Newslettern gemessen werden kann (z. B. Öffnen der E-Mail oder Aktivieren von Links). Wir verwenden diese Daten in pseudonymisierter Form für allgemeine statistische Bewertungen und zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und der Kundenkommunikation. Dies geschieht mit kleinen Grafiken, die in den Newslettern eingebettet sind (sogenannte Pixel). Daten werden nur pseudonym erhoben und nicht mit Ihren anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Unser Newsletter wird verwendet, um relevante Inhalte mit unseren Kunden zu teilen und um zu verstehen, was unsere Leser interessiert. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Nutzerverhalten analysiert wird, können Sie den Newsletter abbestellen oder die Anzeige von Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm dauerhaft deaktivieren.
4. Verarbeitungszweck und rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
- Bereitstellung dieses Online-Angebots und Vertragserfüllung gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich Rechnungsstellung. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung).
- Personalisierung des Angebots. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder Einwilligung).
- Analyse des Angebots zur Ermittlung des Nutzungsverhaltens einschließlich Marktforschung und Reichweitenmessung. (Rechtsgrundlage: Interessenabwägung: Wir haben ein legitimes Interesse daran, das Nutzungsverhalten in unserem Online-Angebot zu analysieren, um es kontinuierlich zu verbessern und an die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können).
- Versand eines Newsletters mit eigenen Angeboten (Rechtsgrundlage: Zustimmung oder Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse an Direktmarketing, sofern Marketing unter Beachtung der Datenschutz- und Fair-Trade-Gesetze erfolgt).
- Versand eines Newsletters mit Zustimmung des Empfängers per E-Mail oder SMS / MMS. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung).
- Feststellung von Fehlfunktionen und Sicherstellung der Systemsicherheit, einschließlich Offenlegung und Verfolgung ungültiger Zugriffe und Zugriffsversuche auf unseren Webserver. (Rechtsgrundlage: Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und Interessenabwägung; wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Offenlegung sowie der Verfolgung ungültiger Zugriffsversuche).
- Schutz und Verteidigung unserer Rechte. (Rechtsgrundlage: Interessenabwägung) Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Durchsetzung und Verteidigung unserer Rechte.
Auf Anfrage erhalten Sie von uns Informationen über die Interessenabwägung. Verwenden Sie einfach die Informationen im Kontaktbereich.
III. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite gesendet und im Browser eines Benutzers gespeichert werden. Bei erneutem Zugriff auf die jeweilige Internetseite sendet der Browser des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so die Erkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden beim Beenden der Browsersitzung automatisch gelöscht (sogenannte Sitzungscookies), andere werden für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft im Browser des Benutzers gespeichert und löschen sich danach selbst (sog. temporäre oder dauerhafte Cookies).
Cookies enthalten im Allgemeinen keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich eine Online-ID. Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren und Sie können jederzeit in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen (siehe Technische Hinweise). Bitte beachten Sie, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies möglicherweise nicht funktioniert oder die Funktionalität eingeschränkt ist.
Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ablehnung der Erstellung von Nutzungsprofilen teilweise durch „Opt-Out-Cookies“ funktioniert. Wenn Sie alle Cookies löschen, wird ein Widerspruch unter Umständen nicht mehr berücksichtigt oder ist nicht mehr gültig und müsste erneut erfolgen.
1. Eigene Verwendung von Cookies
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Cookies, die für unseren Service unbedingt erforderlich sind
Einige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher hosten können. Diese Kategorie umfasst z.B.:
- Cookies, die der Identifizierung oder Authentifizierung unserer Nutzer dienen;
- Cookies, die bestimmte Benutzereinträge vorübergehend speichern (z. B. Warenkorbinhalt oder Inhalt eines Online-Formulars);
- Cookies, die bestimmte Benutzereinstellungen berücksichtigen (z. B. Suchabfragen und Spracheinstellungen);
- Cookies, in denen Daten gespeichert sind, um die ununterbrochene Wiedergabe von Video- und Audioinhalten zu gewährleisten Analytische Cookies
Wir verwenden analytische Cookies, um das Nutzungsverhalten unserer Nutzer aufzuzeichnen und statistisch auszuwerten (z. B. angeklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, angefragte Suchanfragen).
2. Webanalyse
Wir benötigen statistische Informationen darüber, wie Sie unser Online-Angebot nutzen können, um es benutzerfreundlicher zu gestalten, die Reichweite zu messen und Marktforschung durchzuführen. Zu diesem Zweck verwenden wir die folgenden Analysewerkzeuge. Die von den Tools mithilfe von Analyse-Cookies oder durch Auswertung der Protokolldateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit persönlichen Daten zusammengeführt. Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Verarbeiter nach unseren Anweisungen und nicht für ihre eigenen Zwecke. Die Tools verwenden entweder die IP-Adressen der Benutzer gar nicht oder kürzen sie unmittelbar nach der Umfrage.
Zu jedem Tool finden Sie Informationen zum jeweiligen Anbieter und wie Sie der Erhebung und Verarbeitung von Daten durch das Tool widersprechen können. Bei Tools, die den Widerspruch mit Hilfe von Opt-Out-Cookies implementieren, ist zu beachten, dass die Opt-Out-Funktion gerätespezifisch oder browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das verwendete Terminal oder den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Geräte oder Browser verwenden, müssen Sie die Deaktivierung für jedes einzelne Gerät und für jeden verwendeten Browser festlegen. Darüber hinaus können Sie die Erstellung von Nutzungsprofilen zu Analysezwecken ganz verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies generell verhindern.
2.1 Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”) für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein und von Google LLC 1600, Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043 (“Google”) für alle anderen Nutzer bereitgestellt wird.
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website auf der Grundlage Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und zu verbessern. Google kann die gesammelten Daten an einen Server in den USA übertragen, wo sie ausgewertet und gespeichert werden. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an die USA hat sich Google dem EU-US Privacy Shield verpflichtet. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass Sie nicht identifiziert werden können. Google Analytics verwendet dazu die Erweiterung “anonymizeIP” auf unserer Website, um sicherzustellen, dass IP-Adressen anonym gesammelt werden. Google wird die durch die Cookies bereitgestellten Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wie oben beschrieben, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt werden. Sie können die Erfassung der von Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem Sie ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen und installieren. Wenn Sie von einem mobilen Gerät aus auf unsere Website zugreifen, aktivieren Sie diesen Opt-Out-Link: Deaktivieren Sie Google Analytics . Dadurch wird die Erfassung von Daten durch Google Analytics auf dieser Website verhindert (das Opt-Out-Cookie funktioniert nur mit dem verwendeten Browser und nur für diese Domain). Wenn Sie Ihre Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie diesen Link erneut aktivieren. Weitere Informationen finden Sie hier Google’s Privacy Policy .
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Die Daten, die wir über Sie sammeln, werden nur übertragen, wenn: • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben • die Übertragung für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist und wenn kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes Interesse an der Nichtoffenlegung Ihrer Daten haben • wir gesetzlich verpflichtet sind Ihre Daten zu übermitteln oder wenn • gesetzlich zulässig und für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder für von Ihnen verlangte vorvertragliche Maßnahmen erforderlich.
Darüber hinaus können Ihre persönlichen Daten übertragen werden, wenn dies von Behörden, Gerichtsbeschlüssen oder Gerichtsverfahren verlangt wird und falls dies für Rechtsstreitigkeiten oder eine Rechtsverteidigung erforderlich ist. Die Datenverarbeitung kann teilweise von unseren Dienstleistern ausgeführt werden. Neben den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Dienstleistern können dies insbesondere Rechenzentren, Softwareanbieter (z. B. zum Verwalten von Protokolldateien oder Versenden von Newslettern), IT-Dienstleister, Helpdesks, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Gruppenunternehmen und Beratungsfirmen sein. Wenn wir Daten an unsere Dienstleister übertragen, dürfen die Dienstleister diese Daten nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Wenn diese Dienstleister Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, werden Ihre Daten möglicherweise in ein Land mit niedrigeren Datenschutzstandards übertragen als in der Europäischen Union. In solchen Fällen stellt glomex sicher, dass die jeweiligen Dienstleister ein gleiches Datenschutzniveau gewährleisten (z. B. durch Abschluss von Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister oder durch eine Zertifizierung des Dienstleisters unter dem EU-US-Datenschutzschild.). Kopien dieser Garantien können Sie von unserem Datenschutzbeauftragten erhalten (siehe Kontaktabschnitt oben).
4. Lagerdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. Danach werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, es sei denn, wir benötigen Ihre Daten als Nachweis für zivilrechtliche Zwecke oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Wir sind verpflichtet, Ihre Vertragsdaten drei Jahre nach Ende des Jahres, in dem unsere Geschäftsbeziehung zu Ihnen endet, als Nachweis zu speichern. Etwaige Ansprüche verjähren zum frühesten Zeitpunkt, der durch die Verjährungsfrist zulässig ist. Möglicherweise müssen wir Ihre Daten jedoch für die Buchhaltung oder für andere gesetzlich vorgeschriebene Zwecke länger speichern. Dies kann aufgrund gesetzlicher Dokumentationspflichten erforderlich sein, z. B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung.
5. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. Wir erklären Ihnen die Datenverarbeitung und geben einen Überblick über die von uns über Sie gespeicherten persönlichen Daten. Sollten von uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung dieser Daten. Sie haben auch das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten. Sie haben auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. wir stellen Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der bei uns gespeicherten persönlichen Daten zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, wenn dies auf unseren berechtigten Interessen beruht. Unsere Newsletter enthalten Links zum Abbestellen. Um Ihre oben beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie die Informationen im Abschnitt Kontakt verwenden. Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie eindeutig identifizieren können.
Sie haben auch das Recht, Beschwerden bei unserer zuständigen Datenschutzbehörde (BayLDA, Promenade 27, D-91522 Ansbach poststelle@lda.bayern.de) oder bei der Datenschutzbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts einzulegen, welche Ihre Anfrage an die zuständige Behörde weiterleiten. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können Ihr Widerrufsrecht ausüben, indem Sie uns über die im Abschnitt Kontakt angegebenen Informationen kontaktieren.
6. Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt im Januar 2019 aktualisiert. Da wir uns bemühen, den Schutz Ihrer Daten durch unsere technischen Möglichkeiten kontinuierlich zu verbessern, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit einzusehen und sich über Änderungen zu informieren.
Anhang: Technische Hinweise
Internet Explorer:
• Anleitung für Internet Explorer
Mozilla Firefox:
• Anleitung für Mozilla Firefox
Google Chrome:
Safari: